Koseform von Antonio ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft
Vornamen mit: T
Vorname | Sprachen | Bedeutung |
---|---|---|
Tonino | Italienisch | |
Tonio | Spanisch | Kurzform von Antonio.Ursprünglich ein römischer Familienname wahrscheinlich etruskischer Herkunft verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron von Portugal (13. Jh.) |
Tönjes | Deutsch, Niederdeutsch | Ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron von Portugal (13. Jh.) |
Tönnies | Deutsch | Rheinische, niederdeutsche Kurz-/Koseform von Antonius/Anton deutsche Kurzform des lateinischen Vornamens Antonius ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron von Portugal (13. Jh.) |
Toño | Spanisch | Ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron von Portugal (13. Jh.) |
Tonweya | Englisch, Indianisch | Indianischer Begriff für einen Kundschafter/Scout dort aber selten als Vorname in Gebrauch |
Tony | Englisch | Kurzform von Anton ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron von Portugal (13. Jh.) |
Topi | Finnisch | Finnische Form von Tobi, der Kurzform von Tobias |
Toprak | Türkisch, Turkmenisch | Türkischer männlicher Vorname |
Tor | Skandinavisch | Moderne Form von ‚Thor‘ bzw. ‚Thorr‘ in der nordischen Mythologie ist Thor ein Sohn Odins, der Gott der Stärke, des Donners und des Krieges das Wort für Donner lässt sich bis ins Indoeuropäische zurückverfolgen |