Alter deutscher zweigliedriger Name das zweite Element war wahrscheinlich ursprünglich ‚heri‘ (Heer), mit dem Namen als ‚Adalher‘, und wurde dann umgedeutet
Namen mit Sprachherkunft: Altenglisch
Vorname | Sprachen | Bedeutung |
---|---|---|
Adalar | Alt-Englisch | |
Aelfred | Alt-Englisch | Bekannt durch Alfred den Grossen, angelsächsischer König (9. Jh.) einer der wenigen altenglischen Namen, die sich über England hinaus verbreitet haben |
Aelfric | Alt-Englisch | Alter germanischer bzw. deutscher zweigliedriger Name auch von den Angelsachsen und den Normannen in verschiedenen Varianten verbreitet in der germanischen Mythologie ist Alberich der König der Elfen |
Aelfwine | Alt-Englisch | Alter englischer zweigliedriger Name |
Aethelheri | Alt-Englisch | Der Vorname Aethelheri ist eine altenglische Form des altdeutschen zweigliedrigen Namens Adalher. |
Aethelmaer | Alt-Englisch | Alter deutscher zweigliedriger Name jüngere Form/Kurzform von ‚Adalmar‘ |
Aldwyn | Alt-Englisch | Alter englischer zweigliedriger Name |
Artus | Alt-Englisch | Verbreitet durch die Sage von König Artus und seiner Tafelrunde (6. Jh.) die Herkunft des Namens ist nicht sicher geklärt vielleicht von keltisch ‚arth‘ (Bär), ein Wort, das als ‚artos‘ latinisiert wurde vielleicht auch von lateinisch ‚artus‘ (fest) |
Ceadda | Alt-Englisch | Von einem alten englischen Namen ‚Ceadda‘, dessen Herkunft nicht genau geklärt ist vielleicht zu walisisch ‚cad‘ (Schlacht) war in den 1970er-Jahren in den USA so etwas wie ein Modename |
Cenhelm | Alt-Englisch | Bedeutung unbekannt! |