Vorname Sprachen Bedeutung
Ceciliano

Von ‚Caecilianus‘, einer Weiterentwicklung zu ‚Caecilius‘ (dessen moderne weibliche Form der Name ‚Cäcilie‘ ist)

Cecilio,

Info zur weiblichen Form Caecilie: weibliche Form des altrömischen Familiennamens ‚Caecilius‘ vielleicht etruskischen Ursprungs volksetymologisch gedeutet als zu ‚caecus‘ ‚blind‘ gehörig bekannt durch die Verehrung der hl. Cäcilie (3. Jh.)

Celestino

Vom lateinischen Namen ‚Coelestinus‘ bzw. ‚Caelestinus‘, einer Erweiterung von ‚Coelestis’/’Caelestis‘ bekannt durch den hl. Papst Cölestin I. (432) bisher trugen 5 Päpste den Namen Cölestin bzw. Coelestinus

Celino,

Vom römischen Familiennamen ‚Caelinus‘, der wiederum auf den Familiennamen ‚Caelius‘ zurückgeht

Celio,
,

Ursprünglich ein römischer Familienname ‚Caelius‘, der sich wahrscheinlich vom Wort ‚caelum‘ (Himmel) ableitet.

Celso,
,

Von einem römischen Beinamen ‚Celsus‘ mit der Bedeutung ‚hochgewachsen‘ der Beiname ist bekannt durch Aulus Cornelius Celsus, der ein wichtiges Buch über die Medizin verfasste (1. Jh.)

Cesare

Ursprünglich ein römischer Beiname, besonders in der Familie der Julier bekannt durch das berühmteste Mitglied der Familie der Julier, Gaius Julius Caesar Herkunft nicht genau bekannt volksetymologisch gedeutet als ‚der aus dem Mutterleib Herausgeschnittene‘

Cesarino

Ursprünglich ein römischer Beiname, besonders in der Familie der Julier bekannt durch das berühmteste Mitglied der Familie der Julier, Gaius Julius Caesar Herkunft nicht genau bekannt volksetymologisch gedeutet als ‚der aus dem Mutterleib Herausgeschnittene‘

Cesidio

Vom römischen Familiennamen ‚Caesidius‘ dieser ist vielleicht etruskischer Herkunft und bedeutet möglicherweise ‚bleich‘

Chiaro

Männliche Form von Chiara, der italien. Form von Clara