Alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch den hl. Adalgis von Novara, einem irischen Mönch, der in Frankreich missionierte (7. Jh.)
Namen mit Sprachherkunft: Italienisch
Vorname | Sprachen | Bedeutung |
---|---|---|
Adelchi | Italienisch | |
Adelfio | Italienisch | Italien. Form von Adolf |
Adelmo | Italienisch | Alter deutscher zweigliedriger Name im Deutschen kaum mehr gebräuchlich, aber im Italienischen als ‚Adelmo‘ häufiger |
Ademaro | Italienisch | Bedeutung unbekannt! |
Adeodato | Italienisch | Von lateinischen Ausdruck ‚a deo datus‘ (von Gott gegeben) bekannt durch Adeodatus, dem Sohn des heiligen Augustin (4. Jh.) |
Adolfo | Italienisch, Spanisch | Alter deutscher zweigliedriger Name wegen dem Bezug zu Adolf Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum mehr in Gebrauch |
Adone | Italienisch | In der griechischen Mythologie ist Adonis ein hübscher Geliebter der Aphrodite die Griechen übernahmen diese Figur aus älteren, semitischen Mythen |
Adriano | Italienisch | Ital. Variante von Adrian/Hadrian ursprünglich der Beiname des römischen Kaisers Publius Aelius Hadrianus, besser bekannt als ‚Hadrian‘ (2. Jh.) dieser Beiname geht zurück auf den Herkunftsort seiner Eltern, Hadria (heute Atri in der italienischen Provinz Teramo) die Herkunft des Namens der Stadt ist nicht bekannt |
Agapito | Italienisch, Spanisch | Von einem spätlateinischen Namen, der wiederum auf den griechischen Namen ‚Agapetos‘ zurückgeht |
Agenore | Italienisch | In der griechischen Mythologie ist Agenor ein Sohn Poseidons und König der phönizischen Stadt Tyros (im Gebiet des heutigen Libanon) |