Vorname Sprachen Bedeutung
Clotario,
,

Alter deutscher bzw. altfränkischer zweigliedriger Name bekannt als fränkischer Adelsname, z.B. Lothar II., König von Lotharingen (heute Lothringen) (9. Jh.)

Colombano

Vom spätlateinischen Namen ‚Columbanus‘, der wiederum auf ‚Columba‘ (Taube) zurückgeht bekannt durch den hl. Kolumban dem Jüngeren bzw. Kolumban von Luxeuil, Klostergründer (7. Jh.)

Columbo

Taube

Cono,

Kegel

Consalvo

Von einem mittelalterlichen Namen ‚Gundisalvus‘ althochdeutscher Herkunft

Corleone,

Name einer italienischen Stadt bzw. Nachname des Mafiabosses aus „Der Pate“ als Vorname

Cornelio,

Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort ‚cornu‘ (Horn) zugrundeliegt verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253

Corrado

Alter deutscher zweigliedriger Name kann interpretiert werden als ‚kühner Ratgeber‘ im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland darum verwendet in der Redensart ‚Hinz und Kunz‘

Cosimo

Verselbständigte Kurzform von Namen mit dem Element ‚kosmos‘ bekannt durch Cosimo de Medici (1389-1464)

Cosmo,
,

Verselbständigte Kurzform von Namen mit dem Element ‚kosmos‘. Bekannt durch Cosimo de Medici (1389-1464).